Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eines epi-

  • 1 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epi-
    ————
    schen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise,
    ————
    Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s.
    ————
    Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argumentum

См. также в других словарях:

  • Epi — ist: Épi, eine Insel in Vanuatu der Kosename eines spanischen Basketballspielers, siehe Juan Antonio San Epifanio έπί, eine griechische Präposition und Vorsilbe mit der Bedeutung „über, bei, hin … zu“, siehe: Liste griechischer Präfixe Die… …   Deutsch Wikipedia

  • EPI — ist: eine Insel in Vanuatu, siehe Épi der Kosename eines spanischen Basketballspielers, siehe Juan Antonio San Epifanio eine griechische Präposition und Vorsilbe (έπί) mit der Bedeutung über, bei, hin..zu Siehe: Altgriechische Präpositionen,… …   Deutsch Wikipedia

  • epi- — e|pi , E|pi [griech. epí = an, auf, darauf, über, daneben]: 1) vor Vokalen auch ep : nichtabtrennbares Präfix in Namen von org. Verb., die eine Brücke enthalten, z. B. Epidioxid, Epimino , Epoxid; 2) Präfix zur unsystematischen Benennung eines ↑… …   Universal-Lexikon

  • Epi- — e|pi , E|pi [griech. epí = an, auf, darauf, über, daneben]: 1) vor Vokalen auch ep : nichtabtrennbares Präfix in Namen von org. Verb., die eine Brücke enthalten, z. B. Epidioxid, Epimino , Epoxid; 2) Präfix zur unsystematischen Benennung eines ↑… …   Universal-Lexikon

  • Aurignacien — Zeitalter: jüngere Altsteinzeit Absolut: vor ca. 40.000 bis 30.000 Jahren Ausdehnung West , Mittel und Südeuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Epitaxie — Epi|ta|xie 〈f. 19〉 Bildung von Kristallen eines Stoffes auf einer kristallinen Unterlage des gleichen od. eines anderen Stoffes mit weitgehend ähnlichem Kristallgitter [<grch. epi „auf, darüber“ + Taxie] * * * E|pi|ta|xie [↑ epi (5) u. ↑… …   Universal-Lexikon

  • Epithese — Epi|the|se 〈f. 19; Sprachw.〉 Anfügen von etymologisch unbegründeten Lauten zur besseren Aussprache, z. B. dt. „Sekt“ aus frz. „(vin) sec“; →a. Epenthese [zu grch. epithetos „hinzugefügt, künstlich“] * * * Epi|the|se, die; , n [griech. epi̓thesis …   Universal-Lexikon

  • Episkopat — ◆ Epi|sko|pat 〈n. 11 oder m. 1〉 1. Bischofsamt, Bischofswürde 2. Gesamtheit der Bischöfe [→ Episkopus] ◆ Die Buchstabenfolge epi|sko... kann in Fremdwörtern auch epis|ko... getrennt werden. * * * Epi|s|ko|pat, das, (Theol.:) der; [e]s, e… …   Universal-Lexikon

  • Epilimnion — Epi|lịm|ni|on 〈n.; s, ni|en〉 durchleuchtete Oberflächenschicht eines Gewässers u. seine Organismenwelt; oV Epilimnium [<grch. epi „darüber, an der Oberfläche“ + lat. limne „(stehendes) Gewässer“] * * * Epilịmnion   [griechisch limníon… …   Universal-Lexikon

  • Epizykloide — Epi|zy|klo|i|de auch: Epi|zyk|lo|i|de 〈f. 19; Math.〉 Kurve, die von einem auf einem Kreis befindlichen Punkt beschrieben wird, wenn dieser Kreis rollt [<grch. epi „neben“ + Zyklus] * * * Epizykloide,   eine zyklische Kurve (Zykloide).   * * *… …   Universal-Lexikon

  • epigrammatisch — epi|gram|ma|tisch 〈Adj.; Lit.〉 in der Art eines Epigramms, treffend, geistreich, witzig * * * epi|gram|ma|tisch [… ma(:)tɪʃ] <Adj.> [spätlat. epigrammaticus] (bildungsspr.): in der Art eines Epigramms [verfasst]: e Sprüche. * * *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»